- das Asyl
- (griech. ▷ lat.)Unterkunft, Zufluchtsort, Aufnahme und Schutz für Verfolgte
Er bat um politisches Asyl.
Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter .
Er bat um politisches Asyl.
Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter .
Asyl — das Asyl (Grundstufe) Schutz für politisch verfolgte Personen Beispiel: Das Land hat den Flüchtlingen Asyl gewährt. Kollokation: Asyl beantragen das Asyl, e (Aufbaustufe) Heim für Obdachlose Synonyme: Obdachlosenasyl, Obdachlosenheim,… … Extremes Deutsch
Asyl — das Asyl Viele Ausländer bitten in der Bundesrepublik um politisches Asyl … Deutsch-Test für Zuwanderer
Das Torfmoor — Umschlagillustration zu Stindes Torfmoor Das Torfmoor ist eine parodistische Schrift von Julius Stinde mit antinaturalistischer Tendenz, die im Jahre 1893 im Berliner Verlag von Freund Jeckel (Carl Freund) als Broschüre mit einer… … Deutsch Wikipedia
Asyl — Sn Zufluchtstätte erw. fach. (15. Jh., Form 18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. asӯlum, dieses aus gr. ásӯlon, zu gr. ásӯlos unberaubt, sicher , zu gr. sỹlon Raub, Plünderung und negierendem gr. a . In der Antike ist Asyl ein Heiligtum, in dem… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Asyl — (Asylum, gr.), 1) Freistätte, Zufluchtsort für Schuldige um. der weltlichen Strafe zu entgehen; die Unverletzbarkeit eines solchen heißt Asylrecht (Asylĭa). Bei den Juden waren, außer dem Altare in der Stiftshütte, die 6 Städte Bezer, Ramoth,… … Pierer's Universal-Lexikon
Asyl — (griech.), Freistätte, Zufluchtsort für Verfolgte. Schon Moses gewährte nach uraltem Herkommen, um die Blutrache zu beschränken, für unvorsätzliche Totschläger sechs Freistädte (4. Mos. 35). Später war auch der Tempel zu Jerusalem eine solche… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Das grüne Ungeheuer — ist sowohl der Titel eines Romans des DDR Autors Wolfgang Schreyer von 1959 als auch seiner Verfilmung für den Deutschen Fernsehfunk DDF 1962 von Rudi Kurz. Nach heutigen Genrekatalogisierungen würde man den Roman als Politthriller einordnen.… … Deutsch Wikipedia
Asyl — Asȳl (grch.), Freistätte, wo Verfolgte, selbst Verbrecher, Sicherheit finden. Das Asylrecht hatten bei den Alten die Tempel, später die christl. Kirchen, auch die Wohnungen der Gesandten; jetzt aufgehoben. Eine besondere Art des A. ist der Schutz … Kleines Konversations-Lexikon
Asyl — das; s, e <über lat. asylum aus gr. ásylon »Freistätte«, eigtl. »Unverletzliches«>: 1. Unterkunft, Heim (für Obdachlose). 2. a) Aufnahme u. Schutz (für Verfolgte); b) Zufluchtsort … Das große Fremdwörterbuch
Asyl — »Zufluchtsstätte; Heim für Obdachlose«: Das Wort wurde im 15. Jh. aus lat. asylum < griech. ásȳlon »Freistätte, Zufluchtsort« (eigtl. »Unverletzliches«) entlehnt. Es gehört zu griech. a »un « (vgl. 2↑ a..., ↑ A...) und griech. sȳlon… … Das Herkunftswörterbuch